Ein umfassender Überblick über den Jahreskalender von Patek Philippe und wie diese Komplikation entstand

Kalenderanzeigen sind ein Klassiker der Uhrmacherei. Aber nicht alle Kalenderuhren sind gleich. Wie unser eigener Xavier Markl in diesem Artikel „Technical Perspective“ erklärt, reichen Kalenderuhren von einfachen Datumsanzeigen bis hin zum extrem seltenen und hochkomplexen säkularen Kalendermechanismus und allem, was dazwischen liegt. Neben dem hochgelobten ewigen Kalender gibt es eine Komplikation, die seit ihrer Erfindung im Jahr 1996 in den letzten Jahren großes Interesse geweckt hat: der Jahreskalender. Seine Erfindung, eine nahezu perfekte Mischung aus Komplexität, Zweckmäßigkeit und Zuverlässigkeit, ist Patek Philippe zuzuschreiben. Heute werfen wir in unserem neuesten ausführlichen historischen und technischen Artikel einen genaueren Blick darauf, was ihn zu einer so großartigen Komplikation macht, wie er entstanden ist und welche die bemerkenswertesten Jahreskalenderuhren von Patek Philippe sind.

KALENDER UND UHREN
Als Mönche im mittelalterlichen Europa des 14. Jahrhunderts erstmals Uhren erfanden, wurden sie in erster Linie als mechanische Kalender konzipiert, um die Jahreszeiten, religiösen Feiertage und Rituale zu verfolgen. Selbst als die stundenweise Zeitmessung immer weiter verbreitet wurde, blieben Kalender ein wesentlicher Bestandteil des Uhrendesigns. Beispiele sind in ganz Europa wohlbekannt; eines davon ist die Uhr, die König Heinrich VIII. um 1540 für Hampton Court Palace in Auftrag gab und die nicht nur die Stunde, sondern auch den Tag des Monats, den Monat, die Position der Sonne, die Mondphasen und andere astronomische Details anzeigte.

Komplizierte Federuhren waren bereits im 16. Jahrhundert in Gebrauch, als Papst Gregor XIII. 1582 den Gregorianischen Kalender einführte, der heute in den meisten Teilen der Welt verwendet und international anerkannt ist, um Probleme im früheren Julianischen Kalender (in Gebrauch seit 45 v. Chr.) zu beheben. Ein Hauptproblem des Julianischen Systems war seine Ungenauigkeit bei der Berechnung des Osterdatums, wodurch es im Laufe der Zeit abwich. Der julianische Kalender mit 365 Tagen, aufgeteilt in 24-Stunden-Tage, 7-Tage-Wochen und Monate mit 30 oder 31 Tagen (außer Februar mit 28 Tagen), stimmte nicht genau mit der Zeit überein, die die Erde braucht, um die Sonne zu umrunden – ungefähr 365 Tage, 5 Stunden, 49 Minuten und 16 Sekunden.

Papst Gregor XIII. führte den Schalttag ein, um diese Diskrepanz zu korrigieren, indem er alle vier Jahre den 29. Februar hinzufügte. Doch selbst diese Anpassung gleicht den Unterschied leicht aus, sodass der gregorianische Kalender Schaltjahre in Jahrhunderten auslässt, die nicht durch 400 teilbar sind. 1700, 1800, 1900 und 2100 sind also keine Schaltjahre, 1600, 2000 und 2400 hingegen schon.

Ein großartiges Beispiel für die Zeitmessung des 16. Jahrhunderts ist die Buschman Renaissance-Uhr, die im National Maritime Museum in Großbritannien ausgestellt ist. Diese Tischuhr aus der Zeit um 1586, die vermutlich von Johann Reinhold aus Augsburg hergestellt wurde, verfügt über ein kompliziertes Getriebe, das über vierzig Anzeigen liefert, darunter Kalenderdaten und die Angabe der Uhrzeit. Die Uhr wird in einem hervorragenden Artikel von Víctor Pérez Álvarez in „Antiquarian Horology“ (Band 39, Nr. 3, September 2018) ausführlich beschrieben. Es ist eine faszinierende Lektüre für alle, die sich für das Thema interessieren, obwohl es nicht direkt mit dem Konzept eines ewigen Kalenders zusammenhängt – einem Mechanismus, der Datum und Monat automatisch verfolgt und dabei Schaltjahre berücksichtigt, ohne dass bis zum Jahr 2100 eine Anpassung erforderlich ist, solange die Uhr läuft und genau ist.

Im Gegensatz dazu verfolgt die Jahreskalenderkomplikation – unser Held des Tages – normalerweise Monat, Wochentag und Datum automatisch von Monat zu Monat. Doch einmal im Jahr, am 1. März, muss der Benutzer eine einzige Anpassung vornehmen, um den kurzen Februar auszugleichen.

VON THOMAS MUDGES PERPETUAL ZU PATEK PHILIPPES ANNUAL, ÜBER PATEK PHILIPPES PERPETUAL
Um auf das Thema Kalender in Uhren zurückzukommen – und einen guten Teil der Uhrmachergeschichte zu überspringen – war es der englische Uhrmacher Thomas Mudge, der 1762 erstmals eine ewige Kalenderkomplikation in einer 50-mm-Taschenuhr einführte. Die Komplexität und Präzision, die für einen solchen Mechanismus erforderlich ist, müssen andere Uhrmacher davon abgehalten haben, ihn weiterzuverfolgen (Breguets „Marie Antoinette“ ist eine außergewöhnliche Ausnahme), denn erst fast ein Jahrhundert später, im Jahr 1864, produzierte Patek Philippe eine weitere Taschenuhr mit ewigem Kalender. 1898 schuf Patek einen ewigen Kalender für eine Damen-Anhängeruhr, die unverkauft blieb. Das Uhrwerk wurde später 1925 in eine 34,4-mm-Armbanduhr eingebaut und 1927 an den amerikanischen Sammler Thomas Emery verkauft.

Emerys Stück war einzigartig. Patek Philippe begann 1941 mit der Serienproduktion von Armbanduhren mit ewigem Kalender (Referenz 1526) und 1962 stellte die Marke ihren ersten automatischen ewigen Kalender vor, die Referenz 3448. Warum also all dieses Gerede über ewige Kalender, wenn der Schwerpunkt auf Jahreskalendern liegt? Es ist einfach so, dass bis in die 1990er Jahre die Idee eines Uhrkalendermechanismus, der nur eine jährliche Anpassung erforderte – ein Jahreskalender – von den Uhrmachern völlig übersehen wurde. Bis Patek Philippe ihn einführte. Das erteilte Patent (CH685585G) beschrieb die Innovation als einen Jahreskalendermechanismus, der die Nachteile vollmechanischer ewiger Kalender beheben sollte. Und diese Nachteile? Ewige Kalender sind notorisch komplex und teuer und verwenden traditionell einen Zeiger zur Datumsanzeige.

Auszug aus Europa Star Europe Ausgabe 218-4 – Quelle: watchlibrary.org
Um zu verstehen, warum Patek eine einfachere und erschwinglichere Kalenderuhr einführen wollte, muss man sich den Zustand der Uhrenindustrie im Jahr 1996 ansehen. Einblicke aus einem Interview mit Philippe Stern, das der erfahrene Journalist und unser lieber Freund Pascal Brandt (veröffentlicht im „Journal de Genève“ 1996) berichtete, beleuchten die Beweggründe für diesen Schritt.

DER KONTEXT
Die 1990er Jahre markierten nach den schwierigen Jahren der 1970er und 1980er Jahre eine Zeit der Renaissance für die Schweizer Uhrenindustrie. Philippe Stern, der damalige Chef von Patek Philippe, bezeichnete das Jahr 1996 im Rückblick als eine Zeit der Stabilisierung, nachdem er „die Ausnahmesituation zwischen 1988 und 1993 durchlebt“ hatte. In den ersten vier Monaten des Jahres 1996 war jedoch ein anhaltender Rückgang der Branche zu verzeichnen, wobei die Exporte im Vergleich zum gleichen Zeitraum 1995 zurückgingen. Während Uhren aus Stahl ein beträchtliches Wachstum verzeichneten, verzeichneten Uhren aus Gold, vergoldeten Uhren und Bimetalluhren regelmäßig Rückgänge, und die Gesamtexporte in die wichtigsten Märkte gingen zurück.

Auszug aus dem 1996 von Patek Philippe eingereichten Patent
Der steigende Erfolg mechanischer Uhren als Luxusprodukte veranlasste viele Marken, ihre Nischen aufzugeben und sich auf gehobene Märkte zu konzentrieren. Sie boten komplizierte Uhren in Mengen an, die das Konzept der Exklusivität verwässerten – ein wichtiges und bewährtes Marketinginstrument für Luxusgüter. Wie Stern treffend bemerkte: „In fünf oder sechs Jahren wurden mehr Minutenrepetitionen produziert als in zwei Jahrhunderten.“ Um die Integrität der Marke zu wahren, hatte er einige Jahre zuvor die Produktion komplizierter Uhren bei Patek eingeschränkt, selbst auf Kosten des Umsatzes.

Gleichzeitig erkannte Stern eine erhebliche Preislücke zwischen Uhren mit reiner Zeitanzeige und hochkomplizierten Uhren, wobei Patek Philippe hauptsächlich im Segment zwischen 10.000 und 40.000 CHF tätig war. Er erkannte die Notwendigkeit der Entwicklung „brauchbarer Komplikationen“ – innovativer Uhren, die leichter zugänglich waren als komplexe Komplikationen wie ewige Kalender und Minutenrepetitionen – und so seiner Kundschaft einen sanfteren Einstieg in die Welt der Komplikationen ermöglichten und, was ebenso wichtig war, dem Träger einen praktischen Wert boten. Die erste dieser Uhren war die weltweit erste Armbanduhr mit Jahreskalender, die Patek Philippe Ref. 5035, die 1996 auf der Baselworld vorgestellt wurde und eine neue Kategorie von Komplikationen begründete, die heute von vielen Marken angeboten wird (A. Lange & Söhne, F.P. Journe, Laurent Ferrier, ochs und junior, Omega, Parmigiani Fleurier, IWC, Longines, Glashütte Original und Rolex, um nur einige zu nennen).

1996 – DER JAHRESKALENDER REF. 5035
Die Patek Philippe Ref. 1996. 5035 hatte ein 37 mm großes Gelbgoldgehäuse mit einer Dicke von 11 mm, mit einer Krone in der traditionellen Position und drei Korrekturdrückern an den Seiten zum Einstellen der entsprechenden Anzeigen. Das Zifferblatt hatte ein klares und recht interessantes Layout mit zwei Hilfszifferblättern über der Mittellinie – Monat bei 3 Uhr und Tag bei 9 Uhr – und einem 24-Stunden-Hilfszifferblatt direkt über dem Datumsfenster bei 6 Uhr. Die römischen Ziffern, darunter die traditionelle „IV“ statt „IIII“, und die goldenen Stunden- und Minutenzeiger waren zur besseren Sichtbarkeit mit Leuchtmaterial beschichtet, während der zentrale Sekundenzeiger, der die periphere Minutenspur im Eisenbahnstil umrundete, das Erscheinungsbild eines Jahreskalenders von der QP unterschied.

Die Uhr war bis zu 25 Meter wasserdicht und der Gehäuseboden war mit einem Saphirglas versehen, das den Blick auf das wunderschön verzierte und vollendete Uhrwerk, das Kaliber 315 S QA (Quantième Annuel), ermöglichte. Dieses enthielt das Jahreskalender-Mechanismusmodul, wie es im Patent CH685585G beschrieben ist, in dem Cedric Fague und Philip Barat als Erfinder genannt wurden.

DAS KALIBER 315 S QA
Das Kaliber 315 S QA ist ein Modul mit einer neuen, raffinierten mechanischen Funktionsweise des Kalenders, das dem Kaliber 315 S hinzugefügt wurde, dem damaligen primären automatischen Uhrwerk mit Zentralrotor und einer Frequenz von 21.600 Schwingungen/Stunde von Patek, das die problematischen Kaliber 310 und 335 ersetzte und von 1984 bis 2005, bis zum Erscheinen des Kalibers 324, produziert wurde. Insbesondere wurde die Aufgabe, einen Jahreskalendermechanismus zu entwickeln, bei dem alle Funktionen durch rotierende Teile gewährleistet werden, ohne Hebel, Zahnstangen und andere durch Kurbeln oder Federn betätigte Komponenten, im Jahr 1991 den Abschlussjahrgängen der Ingenieurschule in Genf anvertraut, und einer der jungen Absolventen namens Cedric, der an diesem von Patek initiierten Projekt arbeitete, erhielt den begehrten Job bei dem Unternehmen – und arbeitet dort noch immer als Uhrwerkingenieur.

Der QA-Mechanismus verzichtete auf die komplexe Reihe von Sprungfedern, Nocken, Zahnstangen und Hebeln des ewigen Kalenders und basierte auf einem rotierenden Stapel von Zahnrädern mit Ritzeln, die auf einer Kalenderplatte montiert und zwischen dem Basiswerk und dem Zifferblatt positioniert waren.

In Monaten mit 31 Tagen funktioniert der Kalendermechanismus wie folgt: Der Datumsfinger, der mit dem 24-Stunden-Antriebsrad verbunden ist, das alle 24 Stunden eine volle Umdrehung durchführt, bewegt das 31-zahnige Datumsrad täglich um eine Kerbe weiter. Über ein Getriebe treibt dieses 31-zahnige Datumsrad das Gänseblümchenrad des Kalenders an, das wiederum den Datumsring bewegt und das aktuelle Datum anzeigt.

Unter dem Datumsrad ist ein 12-zackiges Monatssternrad verborgen. Das Datumsrad treibt auch dieses Sternrad an und führt jedes Jahr eine volle Umdrehung durch. Das Ritzel auf dem Sternrad trägt den Monatsanzeigezeiger auf dem Zifferblatt und sorgt dafür, dass der Zeiger präzise von einem Monat zum nächsten springt.

Der automatische Wechsel auf die Kurzmonate – April, Juni, September und November – erfordert, dass das Datumsrad zweimal weiterschaltet, vom 30. zum 31. und dann direkt zum 1. Tag. Diese Aufgabe wird von einem Kalenderprogrammrad übernommen, das koaxial zum 31-zahnigen Datumsrad und zum Monatssternrad angeordnet ist. Das Programmrad weist fünf abgerundete Zähne auf, die den Kurzmonaten entsprechen, einschließlich Februar (der in Schaltjahren auf den 29. weiterschaltet, um das richtige Datum anzuzeigen). Natürlich vollführt das Programmrad jedes Jahr eine volle Umdrehung.

Am Ende eines 30-tägigen Monats greift einer der Zähne des Kalenderprogrammrads in die Kurzmonatswippe ein und lässt diese leicht gegen den Uhrzeigersinn rotieren. Dadurch wird sein äußerer Zahn in den Weg der zusätzlichen Weiterschaltnocke gelegt. Während sich das 24-Stunden-Rad weiterdreht, greift der Zahn auf der zusätzlichen Vorwärtsnocke in den sekundären Datumsfinger ein, der am Datumsrad befestigt ist, und bewegt das 31-zahnige Datumsrad um eine weitere Kerbe weiter, um den Übergang vom 30. zum 1. zu berücksichtigen. Dieser Vorgang beginnt kurz vor Mitternacht und dauert etwa vier Stunden.

Einfach ausgedrückt bewegt der Datumsfinger auf dem 24-Stunden-Rad das 31-zahnige Datumsrad jeden Tag um eine Kerbe weiter. Am Ende eines 30-tägigen Monats greift ein zweiter Finger ein und bewegt das Rad um eine weitere Kerbe weiter, sodass das Datum vom 30. über den 31. zum 1. springen kann.

Interessanterweise behauptet das Patent, dass „in einer Variante des Mechanismus dieser ewig laufen könnte, indem man dasselbe Betätigungsprinzip der übereinanderliegenden Finger und Zähne verwendet, um den Übergang vom 28. Februar zum 1. März zu steuern“. Wurde das jemals gemacht? Bleiben Sie dran. Wir werden diese Frage beantworten, wenn wir mit einer Überprüfung der bemerkenswerten QPs von Patek zurückkommen.

Und genau so wurde der PP Annual Calendar 5035 zu einem begehrten Artikel, der von Uhrenliebhabern gesucht wurde, die eine komplizierte Patek-Uhr zu einem nicht abschreckenden Preis besitzen wollten (ca. 18.300 CHF; im Vergleich dazu wurde die 3940, eine QP in Gelbgold, 1997 für 44.700 CHF angeboten), und ich bin sicher, dass Sammler, denen die Idee einer „nützlichen Komplikation“ und die elegante Ästhetik der Uhr gefielen, auch die neue QA an ihr Handgelenk legten.

ANNUAL CALENDAR REF. 5036 MIT MONDPHASENANZEIGE (1998), GONDOLO CALENDARIO REF. 5135R (2004), DAMEN-JAHRESKALENDER REF. 4936 (2005), NEUER JAHRESKALENDER REF. 5146 (2005)
Zwei Jahre nach dem Debüt der 5035 bot die Marke ein weiteres Jahreskalendermodell an, Ref. 5036 (1998), bei dem eine Mondphasenanzeige das 24-Stunden-Zifferblatt ersetzte und eine Gangreserveanzeige unter der XII lag, wobei der Markenname in den unteren Teil des Zifferblatts zwischen die Mondphasen- und Datumsöffnungen verschoben wurde. Ref. 5036 wurde vom Kaliber 315 S IRM QA LU angetrieben und sein Mondphasenmechanismus bot eine Genauigkeit, die alle 122 Jahre eine Korrektur um einen Tag erforderte. Die Betriebsfrequenz blieb bei 21.600 Schwingungen/Stunde und die Gangreserve bei 48 Stunden.

Die Mondphasenanzeige wird ab 2005 zu einem Merkmal praktisch aller Standardjahreskalender von Patek (ohne weitere Komplikationen). Dies geschah mit der Veröffentlichung der Ref. 5146, die die 5035 in der Kollektion ersetzte. Die 5146 kam in einem etwas größeren 39-mm-Gehäuse, wobei das neu gestaltete Zifferblatt jetzt ein noch klareres Aussehen aufweist. Die römischen Ziffern wichen Strichindizes und arabischen Ziffern bei 3, 9 und 12, und die Gangreserveanzeige unter 12 erhielt eine vereinfachte Plus- und Minuszeichenanzeige und keine Ziffern.

Ebenfalls im Jahr 2005 erblickte der Jahreskalender für Damen Ref. 4936 das Licht der Welt, präsentiert in einem 37-mm-Gehäuse, also etwas kleiner als die Herrenversion. Doch zuvor, im Jahr 2004, enthüllte der Genfer Uhrmacher eine weitere bemerkenswerte Uhr, die Gondolo Calendario Ref. 5135, und es ist eine Uhr, die ein paar zusätzliche Worte verdient.

Die Gondolo-Kollektion ist nicht runden Uhren gewidmet, darunter quadratischen, rechteckigen und tonnenförmigen Uhren. Ihr Name ist eine Hommage an Patek Philippes ehemaligen brasilianischen Vertriebshändler Gondolo & Labouriau (1872–1927), der einst ein Drittel der gesamten Produktion von Patek Philippe ausmachte. Die Partnerschaft führte zur Schaffung der exklusiven Chronometro Gondolo-Serie, die speziell für den brasilianischen Markt entwickelt wurde.

Die Gondolo Calendario Ref. 5135 besticht durch ihr architektonisches, vom Art déco inspiriertes tonnenförmiges Gehäuse mit einer Breite von 39 mm und einer Länge von 51 mm, ergänzt durch eine kissenförmige Lünette. Das Zifferblattdesign zeichnet sich durch ein unverwechselbares Layout mit Öffnungen für Wochentag, Datum und Monat aus, die in einer gewölbten Anzeige zwischen den Positionen 10 und 2 Uhr angeordnet sind. Ein 24-Stunden-Hilfszifferblatt bei 6 Uhr enthält eine Mondphasenanzeige. Das Datumsfenster bei 12 ist in einer Linie mit den pfeilförmigen Indizes eingerahmt, während die Oberfläche des Zifferblatts mit einem zweifarbigen Finish einen schönen Kontrast bildet – ein kreisförmiges Azurmuster in der Mitte und ein satiniertes Sonnenschliff-Finish am äußersten Teil. Das Gesamtdesign ist eine faszinierende Anspielung auf Form und Funktion.

Das Gondolo Calendario Ref. 5135 führte ein neues Kaliber ein, das auf der Grundlage des Uhrwerks 324 entwickelt wurde, das wiederum eine Weiterentwicklung des Uhrwerks 315 war. Das 324 brachte mehrere wichtige Verbesserungen mit sich. Erstens arbeitete es mit einer höheren Frequenz von 28.800 Schwingungen pro Stunde, was einen stabileren Gang und eine höhere Genauigkeit gewährleistete. Zweitens wurde die Effizienz des automatischen Aufzugsmechanismus durch Vergrößerung des zentralen Rotors zur Erzeugung von mehr Aufzugsleistung erheblich verbessert. Drittens wurde die Gyromax-Unruh verfeinert und verfügt nun über vier Speichen, wobei die Anzahl der einstellbaren Gewichte von acht auf vier reduziert wurde.

Darüber hinaus führte das Uhrwerk 324 mehrere technische Fortschritte ein: eine neue Radzahngeometrie, ein verstärktes Aufzugsrad, reibungsärmere Radachsenzapfen und Ritzel, eine neu gestaltete Minutenradbrücke und ein asymmetrisches Datumsrad. Das Kaliber 324 S QA LU 24H (324/205) war durch den transparenten Gehäuseboden des Gondolo Calendario Ref. gut sichtbar. 5135, mit vier Korrekturdrückern – zwei auf jeder Seite des Gehäuses – die einfache Einstellungen ermöglichen.

Die markante gewölbte Öffnungsanordnung für die Jahreskalenderanzeige, die erstmals bei der Gondolo Calendario Ref. 5135 aus dem Jahr 2004 zu sehen war, kehrte in Patek Philippes bemerkenswerter Kreation von 2006 zurück. Dies führt uns zu einem bedeutenden Kapitel in der Geschichte der Jahreskalender von Patek Philippe – der Einführung des bahnbrechenden Flyback Chronograph Annual Calendar Ref. 5960.

2006 – DER FLYBACK CHRONOGRAPH ANNUAL CALENDAR REF. 5960
Um die Tragweite dieses Ereignisses zu verstehen, gehen wir in die Vergangenheit zurück und erinnern uns daran, dass der allererste in Serie produzierte Chronograph mit ewigem Kalender die 1941 vorgestellte Patek Philippe Referenz 1518 mit Handaufzug und 35 mm Durchmesser war. Angetrieben wurde er vom Kaliber 13’’130, das auf einem Valjoux-Werk basierte. Das ist natürlich keine Überraschung, da Pateks Abhängigkeit von Valjoux-, Lemania- und Victorin-Piguet-Uhrwerken, auf deren Basis das Unternehmen viele seiner Uhrwerke und die langlebigsten Chronographen entwickelte, ein uhrmacherisches Kleinod ist. Daher war es eine große Sache, als die Manufaktur 2006 bereit war, ihr neues, erstes vollständig in Eigenregie entwickeltes und produziertes automatisches Chronographenkaliber CH 28-520 mit der revolutionären Spiromax-Unruhfeder auf Siliziumbasis vorzustellen. Patek präsentierte 2005 die ersten Ergebnisse seines Advanced Research-Programms zur Beherrschung der Eigenschaften von Komponenten auf Siliziumbasis; wir werden später darüber sprechen.

Das leistungsstarke Flyback-Chronographenkaliber CH 28-520 verfügte über eine Säulenrad- und eine vertikale Kupplungskonfiguration, verwendete einen goldenen Zentralrotor zum Aufziehen und hatte eine bessere Gangreserve von 50 bis 55 Stunden Autonomie. CH 28-520 arbeitete mit 28.800 Schwingungen/Stunde, kombinierte die Spiromax-Spirale mit einer Gyromax-Unruh und war ein technisch verbessertes, weiterentwickeltes Uhrwerk, das eine wirklich wunderbare Anzeige der verstrichenen Zeit einführte. Die herkömmlichen Hilfszifferblätter für die kleine Sekunde und die Stunden- und Minutenzähler wurden nicht mehr benötigt. Das Uhrwerk erlaubte nur einem, die verstrichenen Stunden und Minuten anzuzeigen und den Chronographen ohne Reue am Laufen zu halten (falls Sie die Funktion der laufenden Sekunde verpasst haben). Um das neu entwickelte Uhrwerk zu präsentieren, das zwei verschiedene Zeitmessmechanismen vereinte, wählte Patek für sein Debüt die Referenz 5960, und so erschien CH 28-520 erstmals als Kaliber CH 28-520 IRM QA 24H. Fanfare, bitte.

Der Flyback Chronograph Annual Calendar Ref. 5960, angetrieben vom Kaliber CH 28-520 IRM QA 24H mit 456 Einzelteilen, debütierte in einem 40,5-mm-Gehäuse mit klassischen runden Chronographendrückern. Bei Aktivierung begann der zentral montierte Chronographensekundenzeiger, der sich die gleiche Achse wie der Stunden- und Minutenzeiger teilte, zu kreisen. Das einzelne Hilfszifferblatt bei 6 Uhr verfügte über zwei koaxial montierte Zeiger, die die verstrichenen Minuten in zwei Segmenten anzeigten: 0 bis 30 und 30 bis 60 auf der äußeren Spur und Stunden bis 12 auf dem inneren Kreis. Ein kleines rundes Fenster im Hilfszifferblatt zeigte Tag oder Nacht durch Farbwechsel an und verlieh dem Design so zusätzliche Funktionalität.

Der obere Abschnitt des Zifferblatts zeigte die gewölbten Öffnungen für den Jahreskalender, wodurch Tag-, Datums- und Monatsdaten mühelos angezeigt wurden. Direkt unter dem Datumsfenster bot eine Gangreserveanzeige eine zusätzliche Funktionsebene. Trotz der Fülle an Informationen auf dem Zifferblatt gelang es Patek Philippe, ein klares und elegantes Layout beizubehalten, wobei acht vollformatige Stabindexe zur Ästhetik und Benutzerfreundlichkeit beitrugen. Diese Klarheit und Eleganz wurden zum Markenzeichen der 5960 und setzten einen Designstandard, der erfolgreich in anderen Referenzen fortgeführt wurde.

2006 – JAHRESKALENDER REF. 5396 CALATRAVA
Im Jahr 2006 brachte Patek Philippe eine weitere Jahreskalenderreferenz auf den Markt, die 5396, die ein völlig anderes, aber äußerst elegantes Design bot. Die Uhr war in einem 38,5 mm großen Calatrava-Gehäuse untergebracht und verfügte über ein Vintage-inspiriertes Sektorzifferblatt, das klassische Eleganz ausstrahlte. Die Tages- und Monatsanzeigen befanden sich in rechteckigen Öffnungen oben auf dem Zifferblatt, direkt unter der 12-Uhr-Markierung. Die Mondphasenanzeige wurde in ein 24-Stunden-Hilfszifferblatt unter der Mitte integriert, wobei das Datumsfenster bei 6 Uhr leicht überlappte.

Wer sich über den Zweck der 24-Stunden-Anzeige wundert, sollte bedenken, dass komplizierte Kaliber wie das Kaliber 5396 (Kaliber 324 S QA LU 24H/303, bestehend aus 347 Teilen, viel mehr als die 280, die normalerweise für das Standardwerk eines ewigen Kalenders mit Mondphasenanzeige benötigt werden) knifflige Biester sind und eine präzise Handhabung erfordern. Anpassungen an derart komplizierten Uhrwerken sollten nur vorgenommen werden, wenn der Datumswechselmechanismus und der Mondphasenschalter inaktiv sind. Laut Bedienungsanleitung ist die sicherste Zeit zum Einstellen der Uhr mit den Korrekturdrückern etwa um 6 Uhr morgens, wenn die Datums- und Mondphasensysteme inaktiv sind. Hier beweist das 24-Stunden-Zifferblatt seinen praktischen Wert und stellt sicher, dass der Besitzer die empfindlichen Mechanismen beim Einstellen nicht beschädigt.

Bevor wir uns als Nächstes den wichtigen Jahreskalenderuhren zuwenden, die Patek enthüllt hat, wollen wir uns mit dem versprochenen Thema des Advanced Research Programme und den für unseren Test relevanten Ergebnissen befassen.

ADVANCED RESEARCH REFERENZEN 5250, 5350 UND 5450 (2005, 2006 UND 2008)
Die Patek Philippe Advanced Research-Webseite beginnt mit einem Zitat von Thierry Stern, dem aktuellen Präsidenten des Unternehmens: „2005 haben wir beschlossen, ein neues Konzept für Advanced Research zu entwickeln. Die Idee hinter diesem Konzept war, der Welt das gesamte Uhrmacherwissen und die Meisterhaftigkeit von Patek Philippe zu zeigen.“ Diese Initiative basierte auf einer einzigartigen Zusammenarbeit, die bereits 2002 zwischen Patek Philippe, Ulysse Nardin (das 2001 die Freak, die weltweit erste Armbanduhr mit Silizium-Hemmungsrädern, vorstellte), Rolex, der Swatch Group und CSEM (Schweizer Zentrum für Elektronik und Mikrotechnik) begann. Die Uhrengiganten gründeten ein Konsortium, um sich ein Patent (EP1422436B1, erteilt 2005, abgelaufen 2022) für die Herstellung von Silizium-Unruhfedern zu sichern.

Das Konsortium wurde von der gemeinsamen Überzeugung getragen, dass das Material die Uhrmacherei revolutionieren könnte. Silizium ist härter und dennoch leichter als Stahl, nicht magnetisch, korrosionsbeständig, stoßfest und benötigt keine Schmierung. Es galt als ideales Material für wichtige Uhrenkomponenten. Patek Philippe gründete seine Abteilung Advanced Research, um Siliziumanwendungen in der Uhrmacherei weiter zu erforschen und zu entwickeln. Die erste Uhr mit dem Advanced Research-Uhrwerk – dem Automatikkaliber 315 S IRM QA LU SI mit einem neuen siliziumbasierten Hemmungsrad innerhalb der traditionellen Schweizer Ankerhemmung – war die Advanced Research Annual Calendar Ref. 5250, die 2005 in einer limitierten Auflage von 100 Stück vorgestellt wurde.

Die Ref. 5250 debütierte in einem 39-mm-Weißgoldgehäuse mit versilbertem Zifferblatt, das dem Layout der 5146 ähnelte, und führte Patek Philippes monokristallines Siliziummaterial Silinvar mit seinem neuen Hemmungsrad ein. Um die Innovation hervorzuheben, wurde auf dem Gehäuseboden aus Saphirglas eine „Zyklopen“-Lupe über der Hemmung angebracht. Diese Lupe wurde zu einem charakteristischen Merkmal zukünftiger Advanced Research-Modelle, darunter auch der Ref. 5350 aus dem Jahr 2006 in Rotgold. Angetrieben vom Kaliber 324 S IRM QA LU verfügte sie über die neue, auf Silinvar basierende Unruhfeder namens Spiromax, die Konsistenz und Genauigkeit verbesserte. Die Ref. 5350 war auf 300 Stück limitiert und markierte die weit verbreitete Verwendung von Spiromax in den meisten neuen Kalibern von Patek Philippe.

2008 setzte die Marke ihre Entwicklung mit der Veröffentlichung der Advanced Research Annual Calendar Ref. 5450P fort. Diese auf 300 Stück limitierte Platinuhr stach mit ihrem lachsfarbenen Zifferblatt hervor und führte die auf Silizium basierende Pulsomax-Hemmung ein, bei der sowohl das Hemmungsrad als auch der Hebel aus Silinvar bestehen. Diese Innovation erhöhte die Energieeffizienz erheblich und machte eine Schmierung überflüssig, was einen weiteren Sprung nach vorne in der Uhrentechnologie darstellte.

2007 – MINUTENREPETITION JAHRESKALENDER GRAND COMPLICATION REF. 5033
2007 stand der Jahreskalender erneut im Mittelpunkt, als Patek Philippe diese „kleinere“ Komplikation in seiner prestigeträchtigen Grande Complications-Kollektion präsentierte. Die Minute Repeater Annual Calendar Grand Complication Ref. 5033, die zunächst in einer limitierten Auflage von 10 Stück als Sonderanfertigung hergestellt wurde, schien eine unkonventionelle Wahl zu sein – vielleicht sogar ein gewagtes Experiment, das einige skeptische Augenbrauen hochgehen ließ. Sie hat jedoch aus zwei Gründen historische Bedeutung: Sie unterstreicht Patek Philippes geschichtsträchtige Tradition der Herstellung von Minutenrepetitionsmechanismen und integriert gleichzeitig eine relativ neue Komplikation, den Jahreskalender, der zum Sinnbild der modernen Innovation der Marke geworden war.

Pateks Geschichte mit Repetitionsmechanismen reicht bis ins Jahr 1839 zurück und die Manufaktur produzierte sie bis in die 1960er Jahre. Nach einer kurzen Unterbrechung führte Patek in den 1980er Jahren Minutenrepetitionen wieder ein und begann 1989, sie ausschließlich mit hauseigenen Uhrwerken herzustellen. Dieser Wandel wurde durch die Einführung des Minirotor-Kalibers R 27 PS gekennzeichnet, das später als Grundlage für das Kaliber R 27 PS QA dienen sollte, das Uhrwerk, das die Ref. 5033 antreibt. Es wurde in einem 38 mm x 51 mm großen, tonneauförmigen Gondolo-Gehäuse aus Platin eingeführt, das über einen kleinen Schiebehebel auf der linken Seite zum Aktivieren der Minutenrepetition verfügt. Das Zifferblattdesign ähnelte dem der Gondolo Ref. 5135 mit seiner gewölbten Anzeige für die Kalenderinformationen im oberen Bereich. Anders als die 5135 hat die Ref. 5033 jedoch ein mechanisches Uhrwerk. 5033 verzichtete auf die Mondphase und das 24-Stunden-Hilfszifferblatt bei 6 Uhr und ersetzte es durch eine kleine Sekunde, was zu einem saubereren, stromlinienförmigeren Aussehen führte.

2010 – NAUTILUS ANNUAL CALENDAR REF. 5726
Eine Sache, die oft der „nützlichen Komplikation“ des Jahreskalenders zugeschrieben wird, ist, dass er in gewisser Weise einen Trend auslöste, bei dem die Besitzer feine mechanische Uhren tatsächlich täglich trugen, anstatt sie als Teil der Sammlung zu bewundern. Wenn das so ist, dann ist der 120 m wasserdichte Nautilus Annual Calendar Ref. 5726, der erstmals 2010 auf den Markt kam, der Inbegriff. Um eine frühe Werbung für „eine der teuersten Uhren der Welt aus Stahl“ zu zitieren: Sie würde Sie „begleiten, wenn Sie tauchen, wenn der Anlass formell oder festlich ist, oder wenn Sie im Sitzungssaal Drachen töten“, sie sollte „ein Leben lang unzertrennlich“ von ihrem Besitzer sein. Nicht weniger als für den täglichen Gebrauch.

Die Ref. 5726 debütierte in einem 40,5 mm großen Edelstahlgehäuse mit einer Dicke von 11,3 mm, gepaart mit einem integrierten Lederarmband. Gehäuseboden und Lünette wurden durch seitliche Schrauben an den ikonischen Nautilus-„Ohren“ mit der Gehäusemitte verbunden. Das dunkelgraue Zifferblatt mit Farbverlauf zeigte die charakteristischen horizontalen geprägten Balken und ein Jahreskalenderlayout, das vom Calatrava Annual Calendar Ref. 5396 bekannt ist. Zwei Öffnungen unter dem Doppelindex bei 12 Uhr zeigten Tag und Monat an, während das Datumsfenster bei 6 Uhr elegant eingerahmt war. Die Datumsöffnung überlappte auch einen 24-Stunden-Anzeigering, der sich den Platz mit der Mondphasenanzeige teilte.

Angetrieben vom Automatikkaliber 324 S QA LU 24H/303, verließ sich die Ref. 5726 auf versenkte Korrekturdrücker zur einfachen Einstellung, genau wie die Calatrava Ref. 5396. Als perfekte Mischung aus Alltagstauglichkeit und raffiniertem Luxus verkörpert es die Essenz der „nützlichen Komplikation“.

2011 – JAHRESKALENDER-REGULATOR REF. 5235
Im Jahr 2011 stellte Patek Philippe den kühnen Jahreskalender-Regler Ref. 5235 vor, der in einem 40,5 mm großen Weißgoldgehäuse untergebracht ist. Dies war die erste Armbanduhr von Patek mit einem Zifferblattlayout im Regulator-Stil, das sich durch außergewöhnliche Klarheit und Lesbarkeit auszeichnet. Das Design umfasst einen zentralen Minutenzeiger, der die Minuten auf der breiten äußersten Spur anzeigt, mit einem Hilfszifferblatt knapp unter der 12-Uhr-Markierung für die Stunden, flankiert von Tages- und Monatsöffnungen. Ein Sekundenhilfszifferblatt bei 6 Uhr enthält das Datumsfenster. Mit seiner eleganten retromodernen Ästhetik wurde das Zifferblatt von Präzisionsregulatoruhren inspiriert, die Uhrmacher einst zur Feinabstimmung von Uhrwerken verwendeten – eine Anspielung auf die Uhr in Herrn Sterns Büro, die angeblich die direkte Inspiration für die Ref. war. 5235.

Bei der mutigen Neuerscheinung von Patek Philippe drehte sich alles um Präzision. Angetrieben wurde sie vom ultradünnen, selbstaufziehenden Kaliber 31-260 REG QA, das im Rahmen des Advanced Research Programme entwickelt wurde und mit 23.040 Schwingungen/Stunde arbeitet. Mit dieser selten anzutreffenden Frequenz beginnen wir unseren kurzen Blick auf dieses Uhrwerk. Die herkömmliche Betriebsfrequenz musste neu kalibriert werden, da das, was Patek in seinem Einführungsvideo als „eine vollständige Sammlung von Silinvar-Komponenten“ bezeichnete, einbezogen wurde. Die drei „Maxima“ – die Spiromax-Spiralfeder, die Gyromax-Unruh und die Pulsomax-Hemmung – arbeiten im Einklang, um eine präzise Zeitmessung im Kaliber 31-260 REG QA zu gewährleisten und eine beeindruckende Genauigkeit von -3/+2 Sekunden pro Tag zu erreichen. Die Spiromax-Spiralfeder ist auf der oberen Achse der Gyromax-Unruh montiert, während die Ankergabel und das Hemmungsrad des Pulsomax dem Gyromax den nötigen Impuls verleihen.

Diese fortschrittlichen Komponenten machten eine Optimierung des Räderwerks zwischen dem Federhaus und der Pulsomax-Hemmung erforderlich. Infolgedessen wurden die Radzähne neu gestaltet, um das Eingreifen zu verbessern und die Reibung zu verringern, wodurch ein konstanter Kraftfluss mit nur 3 % Reibungswiderstand gewährleistet wurde. Im Einklang mit der präzisionsgesteuerten Natur der Regleranzeige verfügt das Uhrwerk auch über eine Sekundenstoppfunktion, die eine genaue Zeiteinstellung ermöglicht.

Das Uhrwerk mit seiner außergewöhnlichen Verarbeitung und Dekoration mit Goldgravuren und einem Minirotor ist durch den Gehäuseboden aus Saphirglas sichtbar. Trotz der umfangreichen Verwendung von Silinvar-Komponenten fehlt dem Gehäuseboden die Zykloplupe, die in früheren Advanced Research-Modellen zu sehen war, da zu diesem Zeitpunkt siliziumbasierte Teile bei den Kalibern von Patek Philippe üblicher geworden waren.

2022 – ANNUAL CALENDAR TRAVEL TIME 5326
Die neueste Kreation von Patek Philippe mit Jahreskalendermechanismus ist die Annual Calendar Travel Time Ref. 5326, das, wie der Name schon sagt, auch eine Anzeige für zwei Zeitzonen hat, was die Uhr doppelt nützlich und sehr praktisch macht, denn das Uhrwerk ist so gebaut, dass die Kalenderanzeigen mit dem Zeiger der Ortszeit synchronisiert werden. Von der Bewunderung für die Vintage- und sogar militärisch inspirierte Ästhetik des außergewöhnlich detaillierten, körnig strukturierten anthrazitfarbenen Zifferblatts und des exquisit verzierten 41 mm x 11,7 mm großen Calatrava-Gehäuses der Uhr mit einem guillochierten Clous de Paris-Muster mit Schleifennägeln an den Seiten wollen wir uns nun mit der Funktionsweise des zugrunde liegenden Kalibers 31-260 PS QA LU FUS 24H (ausgestattet mit der Gyromax-Unruh und der Spiromax-Unruhfeder aus Silinvar, mit dem dezentralen Mikrorotor aus Platin zum Aufziehen und 38 bis 48 Stunden Autonomie) und den Funktionen dieser originellen Uhr befassen.

Das Ablesen der Anzeigen der Uhr ist einfach; Das Zifferblatt weist ein logisches Layout auf, wobei die Jahreskalenderdaten in den Öffnungen angezeigt werden, der solide, mit Leuchtmasse gefüllte Stundenzeiger die Ortszeit anzeigt und der skelettierte, spritzenartige Zeiger die Heimatzeit anzeigt. Der Stundenzeiger der Heimatzeit kann unter dem Stundenzeiger der Ortszeit versteckt werden, wenn er nicht benötigt wird. Sowohl die Ortszeit- als auch die Heimatzeitzone haben ausgewiesene und beschriftete Tag- und Nachtanzeigen; die Mondphase in einem kleinen Sekundenhilfszifferblatt bei 6 Uhr vervollständigt die Anzeige.

Der Ortszeitzeiger kann mithilfe der Krone in der mittleren Position in Ein-Stunden-Schritten vor- und zurückgestellt werden. Die Kalenderanzeigen bewegen sich synchron mit dem Ortszeitzeiger (es ist das Ortszeitstundenrad, das den Kalender antreibt), sodass der Kalender immer den Ortstag, das Datum und den Monat anzeigt, und das alles dank der zusätzlichen Wippe und der Zugfeder am Mechanismus, der das Datumsrad in die gewünschte Richtung drückt. Die Heimatzeit wird mit der Krone in der äußersten Position eingestellt, wodurch auch der Sekundenstoppmechanismus für eine präzise Zeiteinstellung aktiviert wird.

Erinnern Sie sich, wie lange es bei der ersten PP Annual Calendar-Referenz dauerte, das Datum zu ändern? Es dauerte etwa vier Stunden, und obwohl sich die Geschwindigkeit des Weiterschaltens der Anzeige um Mitternacht im Laufe der Zeit verbesserte, dauerte es immer noch anderthalb Stunden. Das neue Uhrwerk, so erklärt die Marke, „führt dank eines Nockensystems mit teilweiser Verzahnung, das mit dem Stundenrad verbunden ist, seine Drehung des 24-Stunden-Rads in vier Phasen statt kontinuierlich aus: 180°-Drehung in 3 Stunden (gegen Mitternacht), 9 Stunden Stillstand, 180°-Drehung in 3 Stunden (gegen Mittag), 9 Stunden Stillstand“. Dies verbessert die Koordination der Kalenderumschaltphase mit der Ortszeit und sorgt nun dafür, dass der Wechsel etwa 18 Minuten dauert.

Technische Lösungen „zur Optimierung der Effizienz, Präzision, Haltbarkeit, Sicherheit und Bedienfreundlichkeit des Uhrwerks Kaliber 31-260 PS QA LU FUS 24H“ führten zu acht Patentanmeldungen, darunter der Vorwärts-/Rückwärtsmechanismus für den Jahreskalender (EP 3776095A1), der den Übergang vom 30. zum 1. und vom 1. zum 30. ermöglicht, ohne das Datum zu desynchronisieren, sodass der Besitzer die Zeitzone mit der Aufzugswelle einfach vor- oder zurückstellen kann.

Die Benutzerfreundlichkeit und Zweckmäßigkeit des Jahreskalenders Travel Time Ref. 5326 verdienen Lob. Während der Minute Repeater Annual Calendar Grand Complication Ref. 5033 die Vergangenheit und Gegenwart der Marke verbindet, blickt der 5326, ähnlich wie der Jahreskalender Regulator Display Ref. 5235, in die Zukunft. Dieser zukunftsorientierte Ansatz zeigt sich in den innovativen Materialien und Lösungen, die im Kaliber 31-260 verwendet werden, und in der Anziehungskraft auf eine neue Generation von Käufern. Es ist spannend, zu erwarten, wie sich die Jahreskalender-Komplikation weiterentwickeln wird und welche spannenden neuen Modelle als nächstes auf den Markt kommen.

FAZIT
Wenn Sie es bis zum Ende dieser Übersicht geschafft haben, danke ich Ihnen wirklich für Ihre Zeit und hoffe, dass die Fülle an Informationen eher Ihr Interesse als Ihre Ermüdung geweckt hat. Jahreskalender sind zugänglicher als ihre ewigen Geschwister und bieten eine perfekte Mischung aus praktischer Funktionalität, ästhetischem Reiz und mechanischer Meisterhaftigkeit. Als Patek Philippe in den 1990er Jahren versuchte, eine Jahreskalenderuhr zu entwickeln, war dies ein genialer Akt, der eine Komplikation einführte, die seitdem bei vielen Uhrenliebhabern beliebt ist. Heute feiern wir diese relativ moderne Erfindung als eine der praktischsten und angenehmsten Uhren, die man besitzen und tragen kann.

Diese Liste sollte als evolutiver Überblick betrachtet werden, als die wichtigsten Schritte in der Geschichte der Jahreskalender-Komplikation bei Patek Philippe. Es gibt noch viele weitere Patek-Uhren, die mit einer Jahreskalenderfunktion ausgestattet sind.